Lila Mikrofon-Symbol mit Pfeil, der auf ein Samsung-Dokument zeigt, das den Spracherkennung-zu-Text-Umwandlungsprozess darstellt
Entdecken Sie, wie die Spracherkennung auf Samsung gesprochene Worte nahtlos in geschriebene Dokumente umwandelt

Spracherkennung auf Samsung: So geht's!


VerfasserBarış Direncan Elmas
Datum2025-07-17
Lesezeit5 Protokoll

Die Samsung-Spracherkennung-App, Voice Typing, ist eine kostenlose Sprachtranskriptionsfunktion, die in allen Geräten des Samsung-Ökosystems integriert ist. Die Samsung-Spracherkennung ist vollständig integriert, was bedeutet, dass Benutzer keine externen Transkriptionsprogramme herunterladen oder erlernen müssen. Die Samsung-Spracherkennung unterstützt weltweit über 100 Sprachen, was die Sprachsteuerung für Benutzer weltweit zugänglich macht.

Hinweis: Wie bei vielen neueren Galaxy-Serien berichten Galaxy S25-Benutzer von erheblichen Genauigkeitsproblemen mit der Samsung-Spracherkennung, einschließlich häufiger falscher Worterkennung und Autokorrekturprobleme, laut Diskussionen in der Samsung Community. Die meisten Rezensenten empfehlen jetzt, auf Google Voice Typing umzusteigen, um eine zuverlässigere Transkriptionsleistung zu erzielen.

Die Sprach-zu-Text-Transkriptionsoption von Samsung erfordert eine sorgfältige Überprüfung und Bearbeitung. Mehrere Praktiken helfen, qualitativ hochwertige Transkriptionsergebnisse sicherzustellen. Sprecher sollten Klarheit und natürlichen Rhythmus ausbalancieren und jedes Wort buchstabieren, ohne Silben zu überbetonen. Die Samsung-Spracherkennung liefert bessere Ergebnisse, wenn sie mit einem geräuschunterdrückenden Mikrofon in einer ruhigen Umgebung und mit regelmäßiger Sprecherpraxis unter Verwendung der Samsung-Transkriptionsoberfläche verwendet wird.

Die vier Schritte, um Sprache auf Samsung in Text umzuwandeln, sind unten aufgeführt.

  1. Spracherkennung aktivieren: Navigieren Sie zu 'Einstellungen' und bestätigen Sie, dass die Samsung-Spracherkennung als Standarddienst ausgewählt ist. Die Aktivierung der Samsung-Spracherkennung ermöglicht den Zugriff auf das Mikrofon-Symbol auf der virtuellen Tastatur.
  2. Spracherkennung verwenden: Starten Sie eine Text-Eingabe-Anwendung und tippen Sie auf das Mikrofon-Symbol auf der Tastatur, um mit der Diktierung zu beginnen. Das Symbol erscheint in der unteren linken Ecke der Tastatur.
  3. Text überprüfen und bearbeiten: Überprüfen Sie den transkribierten Text auf Genauigkeit und nehmen Sie alle erforderlichen Korrekturen vor, um ihn mit der ursprünglichen Sprache in Einklang zu bringen.
  4. Text senden oder speichern: Finalisieren Sie die Transkription und verwenden Sie die In-App-Steuerungen, um die Nachricht zu senden oder zu speichern.

1. Spracherkennung auf Samsung-Gerät aktivieren

Samsung-Handyeinstellungen zeigen Spracheingabekonfiguration und Google-Spracherkennungsauswahl
Navigiere zu den Samsung-Einstellungen, um Spracheingabeoptionen für die Spracherkennungsfunktion zu konfigurieren

Die Samsung-Tastatur ermöglicht es Gerätebesitzern, Text mit ihrer Stimme einzugeben. Aktuelle Geräte unterstützen sowohl die Samsung-Spracherkennung als auch Google Voice Typing.

Die drei Schritte zur Aktivierung der Spracherkennung auf Samsung-Geräten sind unten aufgeführt.

  1. Öffnen Sie die Geräteeinstellungen: Der erste Schritt zur Aktivierung der Spracherkennung auf einem Samsung-Gerät ist das Öffnen der "Einstellungen"-App. Die "Einstellungen"-App ermöglicht es Samsung-Gerätebesitzern, Eingabepräferenzen zu konfigurieren und die Standardeinstellungen der Tastatur anzupassen.
  2. Prüfen Sie die installierten Spracherkennungstastaturen: Um zu den 'Bildschirmtastatur'-Einstellungen zu navigieren, wählen Sie 'Allgemeine Verwaltung' von der 'Einstellungen'-Startseite, dann tippen Sie auf 'Sprache und Eingabe', tippen Sie auf 'Bildschirmtastatur' und bestätigen Sie, dass sowohl die Samsung-Tastatur als auch Google Voice Typing verfügbar sind.
  3. Prüfen Sie, ob die Sprachsteuerung aktiviert ist: In der "Einstellungen"-App navigieren Sie zu 'Allgemeine Verwaltung', wählen Sie 'Tastaturliste und Standard' und bestätigen Sie, dass 'Google Voice Typing' aktiviert ist. Gerätebesitzer, die Probleme mit der Samsung-Spracherkennung haben, können 'Samsung-Spracherkennung' deaktivieren und sich ausschließlich auf Google Voice Typing verlassen. Die Aktivierung der Sprachsteuerung in den Einstellungen lässt ein Mikrofon-Symbol für die Spracherkennung auf der Tastatur erscheinen.

Hinweis: Geräte der Samsung Galaxy S25, S25+, S25 Ultra und S25 Edge Serie beinhalten eine aktualisierte Schnittstellennavigation. Um auf die Spracherkennungseinstellungen zuzugreifen, navigieren Sie zu Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Tastaturliste und Standard > und aktivieren Sie "Tastaturtaste in Navigationsleiste anzeigen", um zwischen den Sprachsteuerungsmodi zu wechseln.

2. Sprachsteuerung in einer App verwenden

Samsung-Tastaturoberfläche mit Spracheingabebenachrichtigung und hervorgehobener Mikrofontaste
Aktiviere die Spracheingabe auf der Samsung-Tastatur, um mit der Umwandlung von Sprache in Text zu beginnen

Die Spracherkennungsfunktion ermöglicht Samsung-Gerätebesitzern die Eingabe von Text durch Sprache.

Die drei Schritte zur Nutzung der Sprachsteuerung in einer App auf einem Samsung-Gerät sind unten aufgeführt.

  1. App öffnen, um Text einzugeben: Die Spracherkennung auf Samsung ermöglicht das Verfassen von Textnachrichten, E-Mails und Notizen durch Spracheingabe. Sowohl Samsung Voice Typing als auch Google Voice Typing funktionieren in jeder App, die die Eingabe über die Bildschirmtastatur unterstützt.
  2. Sprachsteuerung starten: Auf aktuellen Geräten erscheint das Mikrofon-Symbol in der unteren linken Ecke der Tastatur. Durch Antippen des Symbols wird das Aufnahmepanel geöffnet, und die Spracheingabe beginnt sofort.
  3. Aufnahme beenden: Die Spracheingabe endet entweder, wenn das blaue Mikrofonsymbol erneut gedrückt wird, oder wenn das System nach 5 bis 10 Sekunden Inaktivität pausiert.

3. Text überprüfen und bearbeiten

Samsung Notes-App zeigt diktierten Text mit Bearbeitungsoptionen und Auswahlwerkzeugen
Bearbeite und verfeinere deine Spracherkennungsergebnisse mit den integrierten Textbearbeitungsfunktionen von Samsung

Samsung Voice Typing erfordert häufig eine Bearbeitung zur Genauigkeit, daher ist eine sorgfältige Überprüfung unerlässlich.

Die folgenden zwei Schritte zeigen, wie der Text überprüft und bearbeitet wird.

  1. Text überprüfen: Überprüfen Sie den von Samsung Voice Typing generierten Inhalt, um sicherzustellen, dass die Sprache korrekt erkannt wurde. Auch die richtige Zeichensetzung sollte bestätigt werden, da falsch gesetzte Punkte, Kommas oder Fragezeichen die Bedeutung verändern können.
  2. Text bearbeiten: Überarbeiten Sie das Transkript, um Fehler zu korrigieren und sicherzustellen, dass es mit der ursprünglichen Sprache übereinstimmt und grammatikalisch korrekt ist. Die Bearbeitungszeit hängt von der Länge des Transkripts und der Anzahl der Erkennungsfehler ab.

4. Text senden oder speichern

Samsung Notes-App zeigt Exportoptionen einschließlich Textdatei- und Dokumentformaten
Exportiere deine Spracherkennungsinhalte in verschiedenen Formaten aus der Samsung Notes-Anwendung

Samsung-Gerätebesitzer können die Sprache-zu-Text-Eingabe als Alternative zur Bildschirmtastatur in jeder Anwendung zur Texteingabe verwenden.

Die drei Schritte zum Senden und Speichern von Text, der durch Sprachsteuerung erstellt wurde, variieren je nach Anwendung, aber der allgemeine Prozess ist unten beschrieben.

  1. Aufnahme abschließen: Samsung-Gerätebesitzer können die Sprachsteuerung beenden, indem sie das blaue Mikrofonsymbol ein zweites Mal drücken oder die Sprache stoppen und das System die Aufnahme automatisch beenden lassen.
  2. Text speichern: Der durch Sprachsteuerung generierte Text erscheint während der Diktation im Textfeld und bleibt ohne manuelles Speichern bearbeitbar und teilbar.
  3. Text teilen: Zwei der häufigsten Anwendungen für die Sprachsteuerung sind das Schreiben von Textnachrichten und das Verfassen von E-Mails. Sobald das Transkript fertig ist, endet die Aufnahme entweder manuell oder automatisch, und der Absender wählt das 'Senden'-Symbol, das typischerweise durch ein Papierflugzeug dargestellt wird.

Was sind die Tipps zur Umwandlung von Sprache in Text auf Samsung?

Die sechs Tipps zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Umwandlung von Sprache in Text auf Samsung-Geräten sind unten aufgeführt.

  1. Deutlich und langsam sprechen: Sprecher sollten Klarheit und natürlichen Rhythmus ausbalancieren. Das Vermeiden von gedehnten Silben oder langen Pausen hilft dem Gerät, die Sprache zu erkennen und genau in Text umzuwandeln.
  2. Zeichensetzungsbefehle verwenden: Sowohl Samsung Voice Typing als auch Google Voice Typing ermöglichen es Sprechern, durch das Sagen von "Komma", "Punkt" oder "Fragezeichen" Satzzeichen einzufügen. Während die Sprachsteuerung einige Inhalte automatisch punktiert, bietet gesprochene Zeichensetzung zusätzliche Kontrolle über die Transkriptionsgenauigkeit.
  3. Spracheinstellungen anpassen: Mehrsprachige Sprecher sollten die Spracheinstellungen für die Spracheingabe an die gesprochene Sprache anpassen, bevor sie mit der Sprache-zu-Text-Funktion beginnen. Unpassende Einstellungen schränken häufig die Erkennungsgenauigkeit ein und verhindern, dass die Transkriptionsmaschine den Input versteht.
  4. Geräuschunterdrückende Mikrofone verwenden: Geräuschunterdrückende Mikrofone verbessern die Sprachaufnahme erheblich, indem sie Hintergrundstörungen reduzieren und eine klarere Sprachenerkennung ermöglichen. Während eingebaute Mikrofone eine starke Leistung bieten, profitieren externe Optionen Personen, die häufig die Sprachsteuerung nutzen.
  5. Regelmäßig üben: Häufiges Üben verbessert die Vertrautheit mit Sprache-zu-Text-Befehlen und -Geschwindigkeit. Wiederholte Nutzung hilft, die Diktiertechnik und Zeichensetzungsgenauigkeit im Laufe der Zeit zu verfeinern.
  6. In ruhigen Umgebungen diktieren: Die Transkriptionsgenauigkeit steigt in ruhigen Umgebungen. Obwohl Mikrofone mit Geräuschunterdrückung Umgebungsgeräusche reduzieren, bieten stille Umgebungen immer noch die zuverlässigsten Bedingungen für die Spracherkennung auf Samsung. Die Spracheingabe funktioniert auch in lauten Umgebungen, jedoch mit geringerer Genauigkeit.

Was sind die Vorteile der Spracherkennung auf Samsung?

Das Spracheingabe-Tool von Samsung ist in alle Geräte des Samsung-Ökosystems integriert, was bedeutet, dass die Funktion integriert ist und keine externen Anwendungen heruntergeladen werden müssen, um auf die Spracherkennung zuzugreifen. Darüber hinaus unterstützt Samsungs Spracherkennung über 100 Sprachen. Die Spracherkennungsfunktion von Samsung verbessert die Zugänglichkeit über Anwendungen und Geräte hinweg, da sie kostenlos, einfach zu aktivieren und mit über 100 Sprachen kompatibel ist.

Branchenkontext: Laut Forschungen des National Institute of Standards and Technology (NIST) gelten moderne Spracherkennungssysteme mit einer Wortfehlerrate von 4,9% inzwischen als praktikabel für kritische Anwendungen, wie aus der Marktanalyse für Sprach- und Spracherkennung hervorgeht. Aktuelle Nutzerberichte deuten darauf hin, dass die Spracheingabe von Samsung, insbesondere bei neueren Geräten, diese Branchenstandards oft nicht erfüllt. Der globale Markt für Sprach- und Spracherkennung soll bis 2033 ein Volumen von 61,27 Milliarden Dollar erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 17,1%, was die wachsende Bedeutung präziser Spracheingabetechnologie für Gerätebesitzer weltweit unterstreicht.

Welche Geräte werden von Samsung für die Spracheingabe unterstützt?

Die Spracheingabe ist auf allen aktuellen Samsung Galaxy-Geräten verfügbar, darunter:

  • Galaxy S25 Ultra, S25 Edge, S25+, S25
  • Galaxy S24 Ultra, S24+, S24, S24 FE
  • Galaxy S23 Ultra, S23+, S23, S23 FE
  • Galaxy Z Fold und Z Flip Serie

Was sind die Alternativen zur Spracherkennung auf Samsung?

Genauigkeitsprobleme mit der integrierten Spracheingabe von Samsung, besonders bei neueren Galaxy-Geräten, haben viele Tester dazu veranlasst, Alternativen zu erkunden.

Kurzer Überblick über die drei Alternativen zur Spracherkennung auf Samsung.

  1. Transkriptor: Am besten geeignet für die Umwandlung von voraufgezeichneten Audiodateien in Text.
  2. Google Spracheingabe: Meist empfohlener Ersatz für Samsungs Spracheingabe.
  3. Gboard: Kompletter Tastaturersatz mit überlegenen Spracheingabefunktionen.

1. Transkriptor

Google Play Store-Seite zeigt Transkriptor-App zur Spracherkennung mit Installationsschaltfläche
Lade Transkriptor aus dem Google Play Store für erweiterte Spracherkennungsfunktionen auf Samsung herunter

Die integrierte Spracherkennung von Samsung eignet sich für Echtzeit-Diktate, unterstützt jedoch nicht das Hochladen von voraufgezeichneten Audiodateien. Transkriptor, ein KI-gestütztes Transkriptionstool, liefert konstant hohe Genauigkeit für Interview-Transkription und dateibasierte Spracherkennung. Im Gegensatz zur Spracheingabe von Samsung verarbeitet Transkriptor Aufnahmen von Sprachaufnahme-Apps, Meetings, Videoanrufen und YouTube-Quellen, was es für Personen nützlich macht, die zuvor aufgenommene Audiodateien transkribieren möchten.

Vorteile:

  • Überdurchschnittliche Genauigkeit
  • Verarbeitet voraufgezeichnete Audio- und Videodateien
  • Schnelle Bearbeitungszeit
  • Umfangreiche Sprachabdeckung (über 100 Sprachen)
  • Echtzeit-Editor für Korrekturen
  • Mehrere Eingabequellen (Dateien, YouTube, Meetings)
  • Erweiterte Funktionen wie KI-Zusammenfassungen und Übersetzung

Nachteile:

  • Benötigt eine Internetverbindung
  • Komplexer als einfache Spracheingabe

Sechs Schritte zur Verwendung von Transkriptor für professionelle Spracherkennung sind nachfolgend aufgeführt.

  1. Laden Sie die Transkriptor-App aus dem Google Play Store herunter oder besuchen Sie deren Website
  2. Erstellen Sie ein Konto und melden Sie sich an
  3. Laden Sie Audio-/Videodateien hoch oder fügen Sie YouTube-Links ein
  4. Wählen Sie die Audiosprache aus über 100 Optionen
  5. Warten Sie, bis die KI-Transkription abgeschlossen ist
  6. Laden Sie den transkribierten Text herunter, bearbeiten oder teilen Sie ihn

Samsung-Nutzer, die an weiteren Transkriptionslösungen interessiert sind, können umfassende Transkriptions-Apps für Android erkunden, die nahtlos mit Samsung-Geräten arbeiten und verschiedene Funktionen und Preismodelle bieten, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen.

2. Google-Spracherkennung

Viele Besitzer von Galaxy S25-Geräten berichten von einer verbesserten Genauigkeit, nachdem sie in den Einstellungen unter Allgemeine Verwaltung > Tastaturliste und Standard zu Google-Spracherkennung gewechselt sind.

Vorteile:

  • Höhere Genauigkeit als Samsungs Spracheingabe
  • Kostenlose Nutzung
  • Funktioniert mit Samsung-Tastatur
  • Unterstützt über 60 Sprachen

Nachteile:

  • Benötigt eine Internetverbindung
  • Kann Daten für die Verarbeitung verwenden
  • Eingeschränkte Offline-Funktionalität

Vier Schritte, wie man von Samsung-Spracherkennung zu Google-Spracherkennung wechselt, sind unten aufgeführt.

  1. Gehe zu Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Tastaturliste und Standard
  2. Aktiviere "Google-Spracherkennung"
  3. Deaktiviere "Samsung Spracheingabe", um Konflikte zu vermeiden
  4. Das Mikrofon-Symbol wird nun die genauere Spracherkennung von Google verwenden

3. Gboard (Google-Tastatur)

Google Play Store-Seite zeigt Gboard-Tastatur-App mit Spracheingabefunktionen
Installiere die Gboard-Tastatur für verbesserte Spracherkennungsfunktionen auf Samsung-Geräten

Gboard, verfügbar im Google Play Store, dient als vollständiger Tastaturersatz mit integrierter Spracherkennung und Unterstützung für mehrere Sprachen. Gboard bietet durchgehend hohe Genauigkeit und beinhaltet Übersetzungsfunktionen für über 60 Sprachen. Nach Installation und Aktivierung als Standardtastatur ist die Spracherkennung über das Mikrofon-Symbol zugänglich.

Vorteile:

  • Vollständiger Tastaturersatz
  • Durchgehend hohe Genauigkeit in allen Apps
  • Eingebaute Übersetzungsfunktionen
  • Unterstützt über 60 Sprachen
  • Regelmäßige Updates von Google

Nachteile:

  • Ersetzt die Samsung-Tastatur vollständig
  • Einarbeitung in das Tastaturlayout erforderlich
  • Einige Samsung-spezifische Funktionen könnten verloren gehen
  • Erfordert ein Google-Konto für alle Funktionen

Häufig gestellte Fragen

1. Gehe zu Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Tastaturliste und Standard 2. Setze "Samsung-Tastatur" als Standardtastatur 3. Tippe auf "Samsung-Tastatur" > "Spracheingabe" > wähle "Samsung-Spracheingabe" 4. Aktiviere "Tastaturschaltfläche in der Navigationsleiste anzeigen" 5. Starte dein Gerät bei Bedarf neu

Galaxy S24: Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Tastaturliste und Standard Wähle "Samsung-Tastatur" als Standard Tippe auf "Samsung-Tastatur" > "Spracheingabe" > aktiviere "Samsung-Spracheingabe" Galaxy S23: Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Samsung-Tastatureinstellungen Tippe auf "Spracheingabe" > wähle "Samsung-Spracheingabe"

1. Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Tastaturliste und Standard 2. Setze "Samsung-Tastatur" als Standard 3. Tippe auf "Samsung-Tastatur" > "Spracheingabe" > wähle "Samsung-Spracheingabe" 4. Aktiviere "Tastaturschaltfläche in der Navigationsleiste anzeigen" 5. Halte die Tastaturschaltfläche gedrückt, um auf die Spracheingabe zuzugreifen

Probleme mit der Samsung-Spracherkennung können normalerweise behoben werden, indem du dein Gerät neu startest, sicherstellst, dass die Samsung-Tastatur deine Standardtastatur ist und den Cache der Samsung-Tastatur löschst. Überprüfe auch, ob Mikrofonberechtigungen erteilt sind, sprich deutlich in einer ruhigen Umgebung und stelle sicher, dass du eine Internetverbindung hast, da die Samsung-Spracheingabe eine Online-Verarbeitung erfordert.

Die Samsung-Spracheingabe ist nur in die Samsung-Tastatur integriert und auf Samsung-Geräten vorinstalliert, aber neuere Galaxy S25-Nutzer berichten von Genauigkeitsproblemen. Die Google-Spracherkennung funktioniert mit jeder Tastatur, bietet genauere Spracherkennung, insbesondere auf neueren Geräten, und wird von vielen Galaxy S25-Nutzern für bessere Leistung bevorzugt. Die meisten Nutzer empfehlen jetzt die Google-Spracherkennung für verbesserte Genauigkeit.