Professionelles Mikrofon mit WhatsApp-Logo und blauen Schallwellen auf Farbverlaufshintergrund
Beherrschen Sie die WhatsApp-Nachricht diktieren Funktion mit professionellem Mikrofon-Setup für klare Nachrichtentranskription

Wie kann man eine WhatsApp-Nachricht diktieren?


VerfasserBarış Direncan Elmas
Datum2023-02-27
Lesezeit5 Protokoll

Kurze Antwort: Um eine WhatsApp-Nachricht zu diktieren, öffnen Sie die App, wählen Sie einen Chat aus und tippen Sie auf das Nachrichtenfeld, um die Tastatur anzuzeigen. Halten Sie das Globus-Symbol (iOS) oder die Leertaste (Android) gedrückt, um die richtige Sprache einzustellen, und tippen Sie dann auf das Mikrofon-Symbol der Tastatur (nicht auf die Sprachnachrichtentaste). Sprechen Sie deutlich und nennen Sie die Satzzeichen (z.B. „Hallo, Komma, wie geht es dir Fragezeichen") und tippen Sie erneut auf das Mikrofon, um zu stoppen. Überprüfen und bearbeiten Sie den Text bei Bedarf und tippen Sie dann auf Senden. Stellen Sie sicher, dass WhatsApp aktualisiert ist und Mikrofonberechtigungen aktiviert sind. Das Diktieren ist dreimal schneller als Tippen und eignet sich ideal für schnelle, freihändige Nachrichten.

Laut Forschung der Stanford University ist Spracherkennung dreimal schneller als das Tippen auf mobilen Geräten, wodurch gesprochene Eingaben sofort in bearbeitbaren Text umgewandelt werden.

Hinweis: WhatsApp muss auf die neueste Version aktualisiert sein und der Mikrofonzugriff muss gewährt werden, damit die Diktierfunktion ordnungsgemäß funktioniert.

Die folgenden sechs Schritte zeigen, wie man WhatsApp-Nachrichten präzise diktiert und über die Chat-Oberfläche versendet.

  1. WhatsApp öffnen: Starten Sie die WhatsApp-App auf Ihrem Smartphone und greifen Sie auf Ihre Chat-Liste zu.
  2. Gespräch auswählen: Tippen Sie auf einen bestehenden Chat oder beginnen Sie einen neuen, indem Sie einen Kontakt über die Such- oder Chat-Funktion auswählen.
  3. Tastatur des Telefons aktivieren: Tippen Sie auf das Nachrichteneingabefeld, um die Tastatur auf Ihrem Bildschirm anzuzeigen.
  4. Sprache einstellen: Halten Sie das Globus-Symbol (iOS) oder die Leertaste (Android) gedrückt, um die richtige Diktiersprache auszuwählen.
  5. Diktieren beginnen: Tippen Sie auf das Mikrofon-Symbol der Tastatur, sprechen Sie deutlich mit Satzzeichen und tippen Sie erneut, um zu stoppen.
  6. Überprüfen und Senden: Bearbeiten Sie die transkribierte Nachricht bei Bedarf und tippen Sie dann auf das Senden-Symbol, um sie zu verschicken.

1. WhatsApp öffnen

Startbildschirm des Mobiltelefons mit WhatsApp-App-Symbol und blauem Pfeil, der darauf zeigt
Finden und tippen Sie auf das WhatsApp-App-Symbol auf Ihrem Mobilgerät, um mit dem Diktieren von Nachrichten zu beginnen

Starten Sie die WhatsApp-Anwendung, indem Sie auf das Symbol auf dem Startbildschirm oder in der App-Übersicht Ihres Smartphones tippen. Sobald die App geöffnet ist, zeigt die Hauptoberfläche eine Liste der letzten Chats an.

Wenn die App nicht richtig öffnet oder sich ungewöhnlich verhält, sollten Benutzer im App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) nach Updates suchen, um sicherzustellen, dass die neueste Version installiert ist.

Aktualisierte Versionen bieten bessere Kompatibilität mit Spracheingabefunktionen und Audiotranskriptionsfähigkeiten.

2. Gespräch auswählen

WhatsApp-Chatliste mit verschiedenen Konversationen, wobei der Transkriptor-Kontakt hervorgehoben ist
Navigieren Sie zu Ihrer WhatsApp-Chatliste, um den Kontakt auszuwählen, an den Sie Nachrichten diktieren möchten

Benutzer können durch die Chat-Liste scrollen und auf das Gespräch tippen, in dem eine diktierte Nachricht gesendet werden soll.

Um einen neuen Chat zu starten, kann das Chat-Symbol in der unteren rechten Ecke auf iOS oder die Nachrichtenblase auf Android angetippt werden. Ein Kontakt kann schnell über die Suchleiste oben auf dem Bildschirm gefunden werden.

Sobald ein Chat ausgewählt ist, öffnet sich das Fenster mit dem Texteingabefeld am unteren Rand, bereit für die diktierte Eingabe.

Die Chat-Oberfläche ist dann für die Sprache-zu-Text-Eingabe und freihändiges Messaging vorbereitet.

3. Tastatur des Telefons aktivieren

WhatsApp-Chat-Bildschirme, die die Nachrichtenerstellung und einzelne diktierte Buchstaben zeigen
Erleben Sie Live-Diktat, während WhatsApp Ihre Sprache in einzelne Buchstaben und Wörter umwandelt

Das Nachrichteneingabefeld am unteren Rand des Chat-Bildschirms sollte angetippt werden, um die Bildschirmtastatur des Telefons aufzurufen. Die Bildschirmtastatur wird benötigt, um auf das Mikrofon-Symbol zuzugreifen, das für die Spracheingabefunktion verwendet wird.

Für optimale Leistung muss bei iOS Siri in den Systemeinstellungen aktiviert sein, während Android aktive Google-App-Berechtigungen erfordert. Gboard wird empfohlen. Die Tastatur sollte auf die gesprochene Sprache eingestellt werden, indem das Globus-Symbol (iOS) oder die Leertaste (Android) gedrückt gehalten wird, um eine genaue Erkennung zu gewährleisten.

Forschungen des Microsoft-Spracherkennungsteams zeigen, dass professionelle Systeme unter optimalen Bedingungen Wortfehlerraten von nur 5,1% erreichen können, laut einer Meilenstein-Studie, die von Microsoft Research veröffentlicht wurde. Die tatsächliche Leistung variiert erheblich je nach Umgebungsfaktoren und Systemkonfiguration.

Samsung-Nutzer sollten Samsung Sprache-zu-Text aktivieren, indem sie zu Einstellungen > Samsung-Tastatur > Samsung-Sprachinput gehen, um das Mikrofon-Symbol zu erreichen. Die Leistung verbessert sich mit geräuschunterdrückenden Mikrofonen und in ruhigen Umgebungen.

iPhone-Nutzer müssen iPhone-Diktierfunktion über Einstellungen > Allgemein > Tastatur > Diktierfunktion aktivieren, um Spracheingabe in WhatsApp und anderen Apps zu nutzen.

4. Nachricht diktieren starten

WhatsApp-Chat-Oberfläche mit Sprachdiktateingabe und sichtbaren automatischen Vorschlagsfunktionen
Nutzen Sie die Sprachdiktatfunktion von WhatsApp, um Nachrichten mit automatischen Textvorschlägen zu sprechen

Das Mikrofon-Symbol auf der Bildschirmtastatur aktiviert die Sprache-zu-Text-Eingabe und nicht die Audioaufnahme oder Sprachnachrichten.

iOS: Das Mikrofon befindet sich typischerweise in der Nähe der Leertaste oder in der unteren Reihe der Tastatur.Android: Das Mikrofon-Symbol erscheint normalerweise in der oberen rechten Ecke der Gboard-Tastatur.

Hinweis: Wenn das Mikrofon-Symbol nicht sichtbar ist, sollten Nutzer die Spracheinstellungen der Tastatur überprüfen und sicherstellen, dass Mikrofonberechtigungen in den Geräteeinstellungen aktiviert sind. Das Mikrofon-Symbol erscheint möglicherweise nicht, wenn die Systemanforderungen nicht erfüllt sind.

Die WhatsApp-Sprachnachrichtentaste nimmt Audio auf, anstatt Sprache in Text umzuwandeln, und sollte nicht zum Diktieren verwendet werden. Nutzer sollten das Mikrofon-Symbol der Tastatur antippen, um mit dem Diktieren zu beginnen. Ein visueller Indikator, wie eine Schallwelle oder Farbänderung, zeigt an, dass das Gerät aktiv auf Sprachbefehle hört.

Die Sprache sollte deutlich und in gleichmäßigem Tempo gesprochen werden, wobei die Interpunktion laut ausgesprochen wird (z.B. "Komma", "Punkt"). Die Spracherkennung funktioniert am besten in ruhigen Umgebungen mit minimalem Hintergrundgeräusch. Durch erneutes Antippen des Mikrofon-Symbols wird das Diktieren gestoppt.

5. Nachricht überprüfen und bearbeiten

WhatsApp-Nachrichtenerstellung mit Integration von Diktatdiensten für Spracherkennung
Nutzen Sie die in WhatsApp integrierten Diktatdienste für nahtloses Sprache-zu-Text-Messaging

Sobald das Diktieren endet, erscheinen die gesprochenen Worte als Text im WhatsApp-Eingabefeld.

Die Nachricht sollte überprüft werden, um sicherzustellen, dass Interpunktion, Wortabstände und Formulierungen korrekt sind, da die Spracherkennung gelegentlich Wörter unter variablen Bedingungen falsch interpretiert.

Wenn Korrekturen erforderlich sind, verfeinern die folgenden vier Schritte die diktierte Nachricht.

  1. Das Textfeld sollte angetippt werden, um die Tastatur erneut zu öffnen.
  2. Der Nachrichtenbereich, der korrigiert werden muss, sollte angetippt werden, um den Cursor zu platzieren.
  3. Das Lupenwerkzeug (auf iOS) kann für präzise Cursor-Platzierung in langen Nachrichten verwendet werden.
  4. Die Tastatur sollte verwendet werden, um Teile der Nachricht hinzuzufügen, zu löschen oder anzupassen.

Die Genauigkeit der Spracherkennung variiert je nach Umgebungsbedingungen, Sprechklarheit und Spracheinstellungen. Das Überprüfen des transkribierten Textes stellt sicher, dass die endgültige Nachricht die Absicht des Sprechers widerspiegelt, bevor sie gesendet wird.

6. Nachricht senden

WhatsApp-Chat mit abgeschlossener diktierter Nachricht 'Transkriptor bietet beste Transkription'
Vervollständigen Sie Ihre diktierte WhatsApp-Nachricht mit präzisen Sprache-zu-Text-Ergebnissen

Sobald die Nachricht korrekt erscheint, kann das Senden-Symbol, dargestellt durch ein Papierflugzeug und rechts vom Eingabefeld, angetippt werden, um die Nachricht zu übermitteln.

WhatsApp zeigt den Lieferstatus mit Häkchen wie folgt an.

  • Ein graues Häkchen: Nachricht von Ihrem Gerät gesendet
  • Zwei graue Häkchen: Nachricht auf dem Gerät des Empfängers zugestellt
  • Zwei blaue Häkchen: Nachricht vom Empfänger gelesen (wenn Lesebestätigungen aktiviert sind)

Häkchen-Indikatoren bestätigen, ob die Nachricht gesendet, zugestellt und angesehen wurde.

WhatsApp-Diktat vs Transkription: Was sollte verwendet werden?

WhatsApp bietet sowohl Diktat- als auch Transkriptionsfunktionen, aber jede unterstützt einen anderen Aspekt des Nachrichtenverkehrs. Das Diktat wird verwendet, um ausgehende Nachrichten zu erstellen, indem man in das Mikrofon der Tastatur spricht und Sprache-zu-Text-Konvertierung nutzt. Die Transkription wandelt eingehende Sprachnachrichten in lesbaren Text für eine Audio-zu-Text-Überprüfung um. Die Wahl hängt davon ab, ob eine Nachricht gesendet oder empfangen wird.

Verwenden Sie das WhatsApp-Diktat, wenn bestimmte Bedingungen das Sprach-Tippen praktischer machen als die manuelle Eingabe.

  • Sie möchten schnell eine Nachricht senden, ohne zu tippen.
  • Sie sind multitaskingfähig; gehen, kochen oder fahren freihändig.
  • Ihre Hände sind beschäftigt oder Sie benötigen eine zugängliche Eingabemethode.
  • Sie befinden sich in einer privaten Umgebung, in der es praktisch ist, laut zu sprechen.

Verwenden Sie die WhatsApp-Transkription, wenn es sinnvoller ist, Sprachnachrichten zu lesen, anstatt sie anzuhören.

  • Sie erhalten eine Sprachnachricht, können das Audio jedoch nicht laut abspielen.
  • Sie befinden sich an einem öffentlichen oder lauten Ort (U-Bahn, Café, Büro), an dem das Zuhören schwierig ist.
  • Sie sind an einem ruhigen Ort (Bibliothek, Besprechungsraum), wo die Audiowiedergabe störend wäre.
  • Sie müssen Nachrichten schneller lesen oder nach wichtigen Details überfliegen.
  • Sie bevorzugen schriftliche Aufzeichnungen zur Referenz oder benötigen durchsuchbare Nachrichteninhalte.
  • Sie benötigen Text aufgrund von Hörbeschränkungen oder Arbeitsanforderungen.

Warum bietet die WhatsApp-Transkription einen größeren Nutzen als die Diktierfunktion?

Während das Diktieren die Eingabe von Nachrichten vereinfacht, verbessert die Transkription die Verarbeitung empfangener Sprachnachrichten. Viele WhatsApp-Nutzer finden Sprachnotizen unpraktisch. Sie erfordern Kopfhörer, ruhige Umgebungen oder ununterbrochene Zeit zum Zuhören. Die Transkription behebt diese Einschränkungen, indem sie Audio mithilfe von Spracherkennungstechnologie in lesbaren, durchsuchbaren und speicherbaren Text umwandelt. Der Austausch von Audiowiedergabe durch Text verbessert die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit in verschiedenen Umgebungen.

Laut einer Studie von Sound Branch werden täglich über 150 Millionen Sprachnachrichten auf WhatsApp gesendet, was das enorme Ausmaß der Sprachkommunikation auf der Plattform verdeutlicht. Dieselbe Studie von Sound Branch ergab, dass 29 % der Smartphone-Nutzer mindestens einmal pro Woche Sprachnachrichten senden, während 38 % sie wöchentlich empfangen, was die weit verbreitete Akzeptanz von Sprachkommunikationsformaten zeigt.

Sprachnachrichten sind schwieriger zu überprüfen. Sie erfordern ruhige Umgebungen und aktives Zuhören. Transkribierter Text kann sofort gelesen, gespeichert und später durchsucht werden, um die Nachrichtenverwaltung zu verbessern.

Für die geschäftliche Kommunikation sind schriftliche Nachrichten praktischer und professioneller als audio-basierte Formate.

Wie transkribiert man eine WhatsApp-Nachricht?

WhatsApp enthält eine integrierte Sprach-zu-Text-Funktion, die Sprachnachrichten in lesbaren Text umwandelt. Die Audiotranskriptionsfunktion ist direkt in WhatsApp zugänglich, hat jedoch Nutzungseinschränkungen basierend auf dem Gerätetyp und den unterstützten Sprachen.

Hinweis: Die Sprachunterstützung variiert je nach Plattform. Android unterstützt vier Sprachen, während iOS 18 und später mehr als zwanzig unterstützt. Das erforderliche Sprachpaket muss in den WhatsApp-Einstellungen heruntergeladen werden, damit die Transkription korrekt funktioniert.

  • Android: Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Russisch werden für die Spracheingabe mit Spracherkennung unterstützt.
  • iOS 18+: Eine breitere Palette regionaler Sprachen wird für Sprach-zu-Text-Operationen unterstützt.

Obwohl die Transkriptionsfunktion einfach zu verwenden ist, variiert die Ausgabegenauigkeit häufig je nach gewählter Sprache, Sprechklarheit und Umgebungsgeräuschen, die die Spracherkennung beeinflussen.

Um die integrierte Transkription zu aktivieren und zu verwenden, folgen Sie den drei unten stehenden Schritten.

WhatsApp-Einstellungsbildschirm mit Sprachnachrichtentranskripten und Chat-Konfigurationsoptionen
Konfigurieren Sie die WhatsApp-Sprachtranskripteinstellungen, um die Transkription empfangener Sprachnachrichten zu aktivieren
  1. Aktivieren Sie die Funktion für Sprachnachricht-Transkripte. Tippen Sie in WhatsApp auf das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke, gehen Sie dann zu Einstellungen > Chats > Sprachnachricht-Transkripte.
  2. Sprachauswahlbildschirm für WhatsApp-Sprachtranskription mit mehreren Sprachoptionen
    Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache für eine genaue Transkription von WhatsApp-Sprachnachrichten
  3. Tippen Sie auf Sprache auswählen und wählen Sie die Transkriptionssprache aus. Tippen Sie dann auf Jetzt einrichten und warten Sie, bis das Sprachpaket heruntergeladen ist.
  4. WhatsApp-Sprachnachricht mit Transkriptionsoption im Kontextmenü
    Greifen Sie auf die integrierte Transkriptionsfunktion von WhatsApp zu, um Sprachnachrichten in Text umzuwandeln

Hinweis: Wenn der Fehler "Transkript nicht verfügbar" erscheint, liegt das Problem häufig an nicht übereinstimmenden Spracheinstellungen oder hohem Hintergrundgeräusch, das die Genauigkeit der Spracherkennung beeinträchtigt.

  1. Öffnen Sie den Chat und finden Sie die Sprachnachricht. Tippen und halten Sie die Nachricht, wählen Sie dann das Drei-Punkte-Symbol oben rechts und wählen Sie Transkribieren für die Audiotranskription. Das Transkript erscheint direkt unter der Sprachnachricht.

Wie integriert man Sprachassistenten mit WhatsApp?

Sprachassistenten wie Google Assistant und Siri ermöglichen es Nutzern, WhatsApp-Nachrichten mit Sprachbefehlen und freihändig zu senden. Die Interaktion erfolgt über die Sprachschnittstelle des Assistenten anstelle der tastaturbasierten Sprach-zu-Text-Eingabe von WhatsApp.

Android-Startbildschirm mit Google Assistant und Gemini AI-Integration für Sprachbefehle
Nutzen Sie Google Assistant und Gemini AI für erweiterte Sprachdiktatfunktionen in WhatsApp
  1. Aktivieren Sie den Sprachassistenten mit einem Auslösewort wie "Okay Google" (Android) oder "Hey Siri" (iPhone) für Sprachbefehle.
  2. Google Assistant-Oberfläche, die die WhatsApp-Nachrichtenerstellung über Sprachbefehle zeigt
    Senden Sie WhatsApp-Nachrichten freihändig mit der Sprachdiktatfunktion von Google Assistant
  3. Sagen Sie einen Befehl wie "Sende eine Nachricht an Allen von WhatsApp", um freihändiges Messaging zu starten.
  4. Sprachassistent bestätigt WhatsApp-Nachricht 'wie geht es dir' vor dem Senden an den Kontakt
    Bestätigen Sie Ihre diktierte WhatsApp-Nachricht vor dem Senden mit Sprachassistenten-Diktattechnologie
  5. Diktieren Sie Ihre Nachricht und bestätigen Sie mit "Senden". Der Assistent sendet dann die WhatsApp-Nachricht mithilfe der Spracherkennungstechnologie.

Sprachassistenten bieten Komfort, obwohl die Leistung oft von Hintergrundgeräuschen, Akzentklarheit und phonetischer Ähnlichkeit der gesprochenen Wörter während der Spracheingabe abhängt.

Wie transkribiert man WhatsApp-Nachrichten mit Drittanbieter-Apps?

Wenn die Transkriptionsgenauigkeit die eingebauten Grenzen überschreiten muss oder Unterstützung für zusätzliche Sprachen erforderlich ist, bieten externe Transkriptionsplattformen wie Transkriptor Bearbeitungsfunktionen, Exportoptionen und professionelle Audio-zu-Text-Verarbeitung.

Folgen Sie den sechs Schritten, um WhatsApp-Audio mit Transkriptor zu transkribieren.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder tippen und halten Sie die Sprachnachricht, und wählen Sie dann die Schaltfläche Teilen.
  2. Senden Sie die Datei per E-Mail an sich selbst oder laden Sie sie direkt auf Ihr Gerät herunter, um sie in Text umwandeln zu lassen.
  3. Transkriptor-Website-Startseite mit Audio-zu-Text-Transkriptionsdiensten
    Entdecken Sie die professionellen Transkriptionsdienste von Transkriptor zum Umwandeln von WhatsApp-Sprachnachrichten in Text
  4. Besuchen Sie die Transkriptor-Website, melden Sie sich an oder loggen Sie sich ein und greifen Sie auf das Hauptdashboard für Audio-Transkriptionsdienste zu. Tippen Sie auf Hochladen & Transkribieren.
  5. Transkriptor-App-Dashboard mit Datei-Upload- und Transkriptionsoptionen für Benutzer
    Greifen Sie auf das benutzerfreundliche Dashboard von Transkriptor zu, um bestehende WhatsApp-Sprachnachrichten zu transkribieren
  6. Laden Sie die WhatsApp-Audiodatei von Ihrem Gerät hoch. Wählen Sie die richtige Sprache, wählen Sie den Transkriptionsdienst und konfigurieren Sie unter Erweiterte Einstellungen Optionen wie Sprecheranzahl und Ziel für eine optimale Spracherkennung. Tippen Sie dann auf Transkribieren.
  7. Transkriptor-Datei-Upload-Bildschirm zum Transkribieren von Audiodateien von Mobilgeräten
    Laden Sie WhatsApp-Sprachnachrichten zu Transkriptor hoch für eine präzise professionelle Transkription
  8. Warten Sie, bis die Transkription abgeschlossen ist. Überprüfen Sie das Ergebnis, indem Sie das Audio zusammen mit dem Transkript abspielen, Fehler korrigieren und Sprecher bei Bedarf neu kennzeichnen, um eine genaue WhatsApp-Nachricht diktieren zu können.
  9. Transkriptor-Transkriptionsergebnisse mit zeitgestempelter Textumwandlung aus Audiodateien
    Überprüfen Sie Ihre transkribierten WhatsApp-Sprachnachrichten mit genauen Zeitstempeln und Formatierung
  10. Sobald Sie zufrieden sind, wählen Sie aus den verfügbaren Exportformaten, um das fertige Transkript herunterzuladen oder für die professionelle Nutzung zu teilen.

Fazit

WhatsApps integrierte Diktier- und Transkriptionsfunktionen unterstützen sowohl die Nachrichteneingabe als auch die Audiowiedergabe durch Sprachbefehle und Spracherkennung. Sprachbasierte Interaktion ermöglicht Kommunikation in verschiedenen Umgebungen und erfüllt eine Reihe von Barrierefreiheitsanforderungen.

Bei richtiger Konfiguration und Verwendung unter geeigneten Bedingungen ermöglichen diese Spracheingabefunktionen eine schnelle, freihändige Kommunikation über Geräte hinweg. Bei anhaltenden Leistungsproblemen werden durch Neustart von WhatsApp und Überprüfung aller Sprach- und Spracheinstellungen in der Regel Kompatibilitätsprobleme behoben.

Häufig gestellte Fragen

Überprüfen Sie, ob die Mikrofonberechtigungen in Ihren Geräteeinstellungen aktiviert sind und ob Ihre Tastatursprache mit Ihrer gesprochenen Sprache übereinstimmt. Halten Sie das Globussymbol (iOS) oder die Leertaste (Android) gedrückt, um die richtige Sprache einzustellen. Aktualisieren Sie WhatsApp, wenn die Funktion weiterhin fehlt.

Das Diktat wandelt Ihre Sprache in bearbeitbaren Text um, indem das Mikrofon-Symbol der Tastatur verwendet wird. Sprachnachrichten zeichnen Audio auf, das Empfänger durch Abspielen hören. Verwenden Sie das Diktat, wenn Sie Text senden möchten, und Sprachnachrichten, wenn Sie Audio senden möchten.

Ja, aber Sie müssen zuerst Ihre Tastatur auf die richtige Sprache einstellen. Halten Sie das Globussymbol (iOS) oder die Leertaste (Android) gedrückt, um Ihre Sprache auszuwählen. Android unterstützt Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Russisch. iOS unterstützt über 20 Sprachen.

Die Genauigkeit der Diktierfunktion hängt davon ab, klar zu sprechen, sich in ruhigen Umgebungen zu befinden und die richtigen Spracheinstellungen zu verwenden. Untersuchungen zeigen, dass die Spracherkennung unter optimalen Bedingungen eine Genauigkeit von 95 % erreichen kann. Überprüfen und bearbeiten Sie immer den transkribierten Text, bevor Sie ihn senden, um die Genauigkeit sicherzustellen.